Biohonig
Was soll bei Honig nicht Bio sein? Viele Jahre war ich auch konventioneller Imker und machte mir keinen Kopf darüber, bis ich im Jahr 2017 einige Vorträge über konventionelle Landwirtschaft und Imkerei hörte. Wenn wir alle wüssten, was in den Lebensmitteln steckt, würden wir gewiss auf einiges verzichten. Es gibt viele Mittelchen, die es möglich machen, schädlingsfreier in der Landwirtschaft zu arbeiten und noch mehr Profit zu generieren.
Wir und unsere Kinder essen unseren Honig selbst, deshalb sind wir auf Bio umgestiegen.
Honig ist Vertrauenssache.
Was bedeutet das für unsere Imkerei: - Das Material unsere Bienenkästen ist Holz, wir distanzieren uns von Styropor und sonstigen künstlichen Stoffen
- wir achten im Interesse der Honigqualität auf die Standplätze der Bienenvölker und nehmen lieber eine größere Entfernung in Kauf, als konventionelle Flächen anzuwandern
- Behandlung gegen Varroa oder andere Krankheiten mit chemischen Mitteln ist verboten
- Bienenwachs wird untersucht (Spritzmittel und Medikamente reichern sich darin an)
- Honig wird ständig auf Schadstoffe untersucht- Unsere Bienenvölker überwintern auch auf Honig, (wenn zugefüttert werden muss, wird Bioland Zucker und Wasser verwendet)
- die Bienenvölker müssen die Möglichkeit haben, selbst Waben zu bauen
